Sie waren die Gipfelstürmer der Finanzwelt: Zwei Jungunternehmer aus der Nähe von Aschaffenburg, die Anfang der Nuller Jahre großes Geld am Immobilienmarkt machten. Gefeierte Stars der Szene, und sie wollten noch mehr: Jonas Köller und sein Freund S.. Beide waren Anfang Zwanzig, als sie sich zusammen schlossen, um Häuser und Wohnungen aus Zwangsversteigerungen zu erstehen und mit erheblichem Gewinn weiterzuverkaufen. Doch der Erfolg stieg den beiden Gründern der S&K-Immobiliengruppe offensichtlich zu Kopf, immer ausladender wurde ihr Lebensstil, immer mehr Geld wurde benötigt – und von privaten Investoren eingetrieben. Dabei haben sie sich an das Sparvermögen vieler Kleinanleger gemacht. Ihr Vorhaben endete in dem wohl größten Wirtschafts-Strafprozess, den es jemals in Deutschland gegeben hat. Die Firmengründer sollen mit ihrer Unternehmensgruppe ein Schneeballsystem installiert haben, mit dem laut Anklage rund 11.000 Anleger um zusammen 240 Millionen Euro gebracht worden sein sollen. Ganze 18 Monate dauert der Prozess vor dem Landgericht Frankfurt gegen die beiden gescheiterten Shooting-Stars der S&K-Gruppe, der 2017 mit Verurteilungen endete.
In dieser neuen Folge der Doku-Reihe ABGEZOCKT! blickt Autorin Carla Röthig gemeinsam mit Zeitzeugen zurück auf die damaligen Geschehnisse. Jens Raab, Redaktionsleiter des Main-Echo in Aschaffenburg hat von der ersten Minute an über den Fall S&K berichtet. Die beiden Firmenchefs stammen vom bayerischen Untermain – dem Einzugsgebiet seiner Leser. Im Film spricht er über die intensive Zeit des Prozesses gegen die beiden S&K-Gründer und besucht noch einmal die Schauplätze des damaligen Finanzskandals.
Außerdem trifft Carla Röthig die geschädigten Anleger Birgit Rostek und Uwe Kurzrock. Ein Renditeversprechen von satten 12 Prozent ließ Kurzrock damals rund 42.000 Euro seiner Ersparnisse in Finanzprodukte von S&K investieren. Auch Kerstin Walter, Friseurmeisterin aus Ottersweier in Baden-Württemberg, ist auf die Masche von S&K reingefallen und verlor ganze 57.000 Euro. Neben den Geschädigten sprechen wir auch mit dem Rechtsanwalt Marc Gericke, der noch vor Bekanntwerden des Skandals durch eigene Recherchen auf die Geschäfte der S&K aufmerksam geworden ist. Auch die Wirtschaftswoche-Journalistin Melanie Bergermann stellte damals Ungereimtheiten fest, vor unserer Kamera berichtet sie von ihrer Recherche.